
Liebe Mitglieder im Diakonischen Werk Württemberg,
liebe Freundinnen und Freunde der Diakonie,
Der Online-Jahresbericht gibt Ihnen Einblicke in unsere Arbeit in Text, Bild und Ton. Wir wünschen Ihnen interessante Erkenntnisse beim Entdecken und Stöbern.
Kurzfassung Jahresbericht (PDF)
Ihre Diakonie Württemberg

Vorwort des Vorstands
Wir blicken auf ein bewegtes Berichtsjahr zurück. Wir haben viel bewegt, es kamen neue Themen hinzu – gemeinsam mit unseren Mitgliedern bleiben wir agil, kompetent und innovativ.

Zusammen leben
Hinausgehen und sich vernetzen, Immobilien umnutzen und neues Leben in den Ort bringen: „Aufbruch Quartier“ und „Aufbruch Wohnen“ haben mit geplant und umgesetzt.

Nach außen wirken
Fachliche Einschätzungen oder politische Forderungen, die Auslobung von Preisen oder der Benefiz-Abend mit Kabarett: Beispiele für die Außenwirkung der Diakonie Württemberg.

Verantwortlich handeln
Ob ökologische Bildung, die Unterstützung in Kriegsgebieten oder von Geflüchteten: Gelebter Glaube zeigt sich auch im Einsatz für andere Menschen – hier und anderswo.

Jahresthema 2026
Die Diakonie Württemberg setzt sich dafür ein, dass Menschen gut zusammen leben können. In Nachbarschaften oder Einrichtungen soll Gemeinschaft entstehen, die alle Menschen trägt.

Gut begleitet
Die Beratung in schwierigen Lebenslagen, der Einsatz für gute Pflege und die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt sind Beispiele für Zuwendung und politischen Einsatz.

Teilhaben
Menschen und auch diakonische Einrichtungen und Projekte, deren Stimme in Politik und Gesellschaft oft überhört wird, bekommen Plattform und Unterstützung für ihre Bedarfe.

Zusammen arbeiten
Die Mitarbeitenden sind die Basis diakonischer Arbeit, Gewinnung und Bindung zentral. Besondere Arbeitsfelder: das Internationale Ausbildungsprojekt und die Freiwilligendienste.

Zahlen, Daten und Fakten
Rund 50.000 hauptamtlich Mitarbeitende und mehr als 200.000 täglich erreichte Personen sind nur zwei Zahlen aus der Diakonie in Württemberg.
