Ganz ausgezeichnet

Die Diakonie Württemberg zeichnet jedes Jahr preiswürdiges Engagement aus. Beispiele sind der Journalistenpreis, der Jugenddiakoniepreis und der Recherchepreis Osteuropa.

Alle Preise werden in Kooperationen und mit Ermöglichung durch mitstiftende Organisationen möglich.

Diakonie Journalistenpreis Baden-Württemberg

Die Gewinnerinnen und der Gewinner des Diakonie Journalistenpreises Baden-Württemberg 2025 sind geehrt worden. Eine Jury hatte sie aus 133 Bewerbungen ausgewählt. Die Diakonie in Baden-Württemberg hat den mit insgesamt 9.500 Euro dotierten Preis in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben.

Die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, sagte bei der Preisverleihung: „Die Stimme von Journalistinnen und Journalisten hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft, deshalb sind ihre Beiträge so wichtig. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, sichtbar zu machen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt werden können. Grundlegend dafür ist, Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen in den Blick zu nehmen und ihnen wertschätzende Aufmerksamkeit zu schenken, die ihnen oft verwehrt wird.“

Jugenddiakoniepreis / MachMit!Award

Bereits zum 18. Mal wurde der Jugenddiakoniepreis vergeben. Mit dem ‚MachMit!Award‘ würdigen Diakonisches Werk Württemberg und Evangelisches Jugendwerk in Württemberg das vielfältige soziale Engagement junger Menschen. Der Preis rückt diesen wichtigen Einsatz für ein gelingendes Zusammenleben ins Licht der Öffentlichkeit und möchte durch die damit verbundene Berichterstattung in Print- und digitalen Medien auch weitere junge Menschen zum Engagement motivieren. Beworben hatten sich Gruppen und Einzelpersonen aus ganz Württemberg, die sich in ihrer Freizeit für andere Menschen engagieren – sei es im kirchlich-diakonischen Bereich, in einem Verein, gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern, in der Offenen Jugendarbeit oder selbst organisiert. Im Rahmen einer stimmungsvollen Preisverleihung wurden insgesamt sechs von der Jury ausgewählte Projekte für ihr beispielgebendes Engagement ausgezeichnet.

Weitere Informationen, Bilder und Videos der Gewinnerbeiträge und der Preisverleihung unter https://diakonie-wue.de/jdp.

Recherchepreis Osteuropa

Sozialreportagen aus Mittel- Südost- und Osteuropa helfen Europa zu verstehen. Um aufwändige Reportagen zu ermöglichen, kooperiert die Diakonie Württemberg mit Renovabis und dem Journalismus-Netzwerk n-ost. Jährlich erhalten bis zu zwei Journalistenteams Stipendien für ihre Recherchereisen. Aus den knapp 50 Bewerbungen, die in Januar 2025 eingingen, hat die Jury zwei herausragende Rechercheideen ausgewählt. Luise Glum, die in Armenien lebt, bekommt die Förderung für eine Recherche über die ökologischen Katastrophen am Sewan-see, dem größten Süßwasserreservoir des Kaukasus. Die in Deutschland ansässige Karin Finkenzeller wird für ihr Vorhaben, über die Herausforderungen bei der Inklusion Kriegsver-sehrter am Beispiel von Lwiw zu berichten, ausgezeichnet. Siehe auch: https://recherchepreis-osteuropa.de.

Darüber hinaus ist die Diakonie Württemberg Mitstifterin des Lea-Mittelstandspreises, zusammen mit der Diakonie Baden, der Caritas und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Datenschutzerklärung