Das Kompetenzzentrum Personalgewinnung hat sich als zentrale Anlaufstelle für Beratung, Vernetzung und strategische Personalgewinnung innerhalb der Diakonie Württemberg etabliert.
Die Website bildet alle Beratungsangebote und Dienstleistungen des Kompetenzzentrum Personalgewinnung sowie das ESF-Plus-Projekt Sara ab.
Der monatliche Newsletter des Kompetenzzentrums informiert mehr als 600 Abonnenten über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Angebote. Bei zahlreichen Workshops, Präsentationen und Veranstaltungen kamen rund 300 Teilnehmende zusammen. Die Themen reichten von digitalen Stellenanzeigen über das Arbeitsfeld Hauswirtschaft bis hin zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt.
Das online Liga-Lunchtalkformat „Personal: Wissen to go“ wird auch im zweiten Halbjahr fortgeführt und soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden. Inzwischen beteiligen sich neben dem Diakonischen Werk Württemberg auch Caritas, DRK, AWO und der Paritätische aktiv an diesem Format.
Ein neuer Impuls kommt durch die Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland: Gemeinsam wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit den Themen Personalgewinnung, Personalbindung und Personalgesundheit beschäftigt. Im Mai fand ein erstes Online-Treffen mit anderen Landesverbänden statt.
Des Weiteren unterstützt das Kompetenzzentrum Personalgewinnung die Evangelische Hochschule Ludwigsburg bei der Umsetzung des Projekts EHplus. Ziel ist es, Studierende bereits während des Studiums – zusätzlich zum Praxissemester – mit diakonischen Einrichtungen zu vernetzen. Das Besondere: Studierende sollen nicht erst im Praxissemester, sondern auch in anderen Studienphasen berufspraktisch tätig sein können. So entsteht frühzeitig ein direkter Draht zu den Einsatzstellen, der praktische Erfahrungen ermöglicht und die Bindung stärkt.
Im Rahmen des Projekts „Arbeitsmarktdrehscheibe“ arbeitet das Kompetenzzentrum mit der Agentur für Arbeit Waiblingen zusammen. Ziel ist es, Menschen den Einstieg und Quereinstieg in soziale und pflegerische Berufe zu ermöglichen.
Darüber hinaus wurde gemeinsam mit einem mittelgroßen Träger das Bewerbungsmanagement-Tool Jobs.Bite der Firma Bite (Neu-Ulm) erfolgreich implementiert. Für kirchlich verfasste Diakonieeinrichtungen wurde ein Antrag beim EDV-Referat des Oberkirchenrats gestellt, um die Nutzung des Tools zu ermöglichen.. Auch das Evangelische Medienhaus hat die datenschutzrechtliche Prüfung durch den Datenschutzbeauftragten veranlasst – mit positivem Ergebnis. Seit Juli 2025 kann das Tool offiziell auch von kirchlichen Einrichtungen genutzt und in den Gemeindebaukasten des Medienhauses integriert werden – ein bedeutender Fortschritt für die digitale Personalgewinnung.
Das Projekt „SARA – Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der Sozialwirtschaft“ entwickelt sich zu einem starken Motor für Innovation in der Personalpolitik der Sozialwirtschaft. Mit 29 engagierten Vertretern aus 16 Mitgliedseinrichtungen in den Arbeitsgruppen und der großen Resonanz auf den ersten Fachtag wird deutlich, wie groß der Handlungsbedarf ist – und zugleich die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen.
Gemeinsam mit 29 Vertretern aus 16 Einrichtungen entstanden in einem intensiven, partizipativen Prozess praxisnahe Konzepte und Maßnahmen zur Unterstützung der Zielgruppen Mitarbeitende 55+ sowie Mitarbeitende mit häuslicher Care-Arbeit. Das große Engagement und die breite Beteiligung sind nicht nur ein Beleg für die hohe Relevanz des Themas, sondern auch Ausdruck der Innovationskraft der Mitgliedseinrichtungen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Fachtag unter dem Titel „Was geht? – Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der Sozialwirtschaft“. Rund 50 Teilnehmende aus der Diakonie, den weiteren Liga-Verbänden sowie aus anderen Branchen nahmen teil. Inspirierende Fachvorträge aus der Praxis setzten wertvolle Impulse, die in den anschließenden Workshops aufgegriffen, diskutiert und weiterentwickelt wurden. Die Veranstaltung hat das Thema nicht nur inhaltlich gestärkt, sondern auch die Vernetzung relevanter Akteure nachhaltig vorangebracht.
