Sozialberatung stärken

Die Sozialberatung als zentraler Bestandteil des diakonischen Grunddienstes unterstützt hilfesuchende Menschen bei der Bewältigung von persönlichen und sozialen Notlagen und bei der Vorbeugung neuer Probleme. Dafür braucht es eine Stärkung der Finanzierung..

Die Beraterinnen und Berater helfen Ratsuchenden, Orientierung im vielfältigen Angebotsspektrum von Hilfen und gesetzlichen Leistungsansprüchen zu finden. Zentrale Ziele sind die Sicherung der materiellen Existenz und das Empowerment von Ratsuchenden durch die Entwicklung von Handlungsstrategien. Sie hilft dort, wo staatliche Hilfen begrenzt sind, und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ausgestaltung des Sozialstaates.

Menschen in prekären Lebenslagen sind auf eine zukunftssichere Sozialberatung im Rahmen der sozialen Daseinsvorsorge angewiesen. Bisher wird das Angebot hauptsächlich über kirchliche Mittel finanziert.

Um die Sozialberatung langfristig aufrechterhalten zu können, engagiert sich die Diakonie Württemberg, auch unter dem Dach der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg, für eine Stabilisierung des Handlungsfeldes durch eine bessere Finanzierung. Gemeinsam mit der Liga-BW wurde ein Positionspapier entwickelt, um Politik und Gesellschaft für die Bedeutung und Aufgabenstellungen der Sozialberatung zu sensibilisieren. Im Hinblick auf die Landtagwahlen 2026 soll die Stärkung der Sozialberatung durch die Bereitstellung zusätzlicher Landes- und Kommunalmittel in den Fokus gerückt werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Datenschutzerklärung