Direkt zum Inhalt wechseln
Diakonie WürttembergDiakonie
  • Kontakt
  • Jahresberichte der Diakonie Württemberg
  • Jahresbericht 2020/2021
    • Vorwort des Vorstands
    • Interview mit Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller
    • Jahresthema 2022
    • Pandemie bewältigen
      • Dranbleiben – gerade an Benachteiligten
      • Corona in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
      • Hoffnung in Krisenzeiten – der Mutmacher
      • Die Pflege: stark von Corona berührt
      • Pandemiefolgen entgegenwirken
      • Corona-Hilfe des Notfonds
      • Coronabedingte Mehrkosten
      • Finanzierung in der Pandemie
    • Für eine gerechte Welt
      • Initiative für Faire Beschaffung und Schöpfungsbewahrung in Einrichtungen
      • Grenzen überwinden – Teilhabe ermöglichen
      • International freiwillig
      • Beteiligte Zivilgesellschaft in und nach Pandemiezeiten
      • Auszeichnung für Unternehmen
    • Personal stärken
      • Attraktive Tarife
      • Gesund und gut versorgt im Land
      • Welcome Center Sozialwirtschaft
      • 500. Auszubildende: vom Kosovo nach Baltmannsweiler
    • Online aktiv
      • Forum Digitalisierung der Landeskirche mit dem Schwerpunkt Diakonie
      • Take Care! Online-Aktionswoche für soziale Berufe
      • Digitale Weiterbildung
      • Gut beraten in Württemberg
    • Pflege und Begleitung stärken
      • Sterbebegleitung in schwierigen Zeiten
      • Die Umsetzung des BTHG
      • Familienpflege muss gestärkt werden
      • Neue Pflegeausbildung birgt Chancen
      • Seelsorge im Pflegeheim auf neuen Wegen
    • Positionen kommunizieren
      • Jahrespressekonferenz der Diakonie Württemberg
      • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
      • Pflege fragt – Politik antwortet
      • Austausch im Atrium
      • Assistierter Suizid: diakonische Positionen gut abwägen
    • Jung und aktiv
      • Jungen Menschen Gehör verschaffen
      • Junges Engagement im Quartier
      • 10 Jahre Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialraum gestalten
      • „Wir müssen vor Ort sichtbar werden“
      • Offene Altenarbeit mit neuen Themen
    • Zahlen, Daten und Fakten
  • Jahresbericht 2019/2020
    • Vorwort des Vorstands
    • Interview mit Oberkirchenrat Dieter Kaufmann
    • Jahresthema 2021
    • Corona-Krise
      • Diakonie Württemberg bewältigt Corona-Krise
      • Lösungen für finanzielle Probleme in der Krise
      • Seelsorge in Altenpflegeheimen in Zeiten der Pandemie
      • Herausforderungen der Pandemie für die Pflege
      • Behindertenhilfe und Psychiatrie auch von Corona betroffen
      • Digitalisierung der Beratung und Vermittlung für Freiwilligendienste
      • Mutmacher
        • Mutmacher in der Corona-Krise
        • „Viele freuen sich, dass ausgerechnet an sie gedacht wurde.“
        • Endlich Geld für Lebensmittel
    • Diakonie international
      • In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
      • Diakonie ganz international
      • 15 Jahre Migrationsberatung für Erwachsene
      • Zehn Jahre Interkulturelle Orientierung
      • Psychosoziale Unterstützung
      • Platz für weltweite Gerechtigkeit und faires Handeln
      • Aktion „Hoffnung für Osteuropa“
      • Flüchtlingsarbeit setzt auf Beteiligung und Achtung
    • Personalgewinnung
      • Personalgewinnung – es tut sich viel
      • Pflegeberufegesetz – Chancen und Tücken
      • Neue Ausbildungswege – neue Chancen
      • Behindertenhilfe braucht Zeit und Vertrauen
      • Kooperationsprojekt mit der Transfergesellschaft Refugio
      • „Viele werden sich neu orientieren müssen“
      • Internationale Ausbildungsprojekte in der Pflege
      • Nachwuchskräfte-Gewinnung
      • Vorbereitung und Kenntnisprüfung für internationale Pflegekräfte
      • Personalgewinnung der Diakonie in Ludwigsburg
    • Menschen in Notlagen
      • 75 Jahre Evangelisches Hilfswerk
      • Diakonische Wohnungslosenhilfe
      • „Persönliche Kontakte lassen sich nicht ersetzen.“
      • Forderndes Aufgabenfeld Wohnungslosenhilfe
      • Eine Sucht betrifft alle Lebensbereiche
      • „Wir sind eng vernetzt mit Kirche und Diakonie“
      • Das Teilhabechancengesetz
      • Wichtiger Schritt in Richtung Normalität
    • Gesundheit, Alter, Pflege
      • Die letzten Dinge regeln
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP)
      • Gespräche mit höchster Achtsamkeit
      • Qualitätsentwicklung in der Pflege
      • Tagespflegen gut aufgestellt
    • Jugend und Freiwilligendienste
      • Beteiligung in der Diakonischen Jugendhilfe
      • Social Media in der Jugendkommunikation
    • Menschen mit Behinderung
      • Meilenstein für Bundesteilhabegesetz (BTHG)
      • „Möglichkeiten zur Gestaltung“
      • Aktionsplan Inklusion trägt viele Früchte
      • Nicht invasiver Pränataltest (NIPT)
      • „Trisomie-Bluttest ist ein großer Grenzübertritt“
    • Justiziariat und Kommission für Unternehmensfragen
      • Erweiterung der Rechtsberatung
      • Aktuelle Entwicklungen und Erfolge in der Arbeitsrechtlichen Kommission
    • Zahlen, Daten und Fakten
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Diakonie Württemberg
  • Jahresbericht 2020/2021
    • Vorwort des Vorstands
    • Interview mit Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller
    • Jahresthema 2022
    • Pandemie bewältigen
      • Dranbleiben – gerade an Benachteiligten
      • Corona in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
      • Hoffnung in Krisenzeiten – der Mutmacher
      • Die Pflege: stark von Corona berührt
      • Pandemiefolgen entgegenwirken
      • Corona-Hilfe des Notfonds
      • Coronabedingte Mehrkosten
      • Finanzierung in der Pandemie
    • Für eine gerechte Welt
      • Initiative für Faire Beschaffung und Schöpfungsbewahrung in Einrichtungen
      • Grenzen überwinden – Teilhabe ermöglichen
      • International freiwillig
      • Beteiligte Zivilgesellschaft in und nach Pandemiezeiten
      • Auszeichnung für Unternehmen
    • Personal stärken
      • Attraktive Tarife
      • Gesund und gut versorgt im Land
      • Welcome Center Sozialwirtschaft
      • 500. Auszubildende: vom Kosovo nach Baltmannsweiler
    • Online aktiv
      • Forum Digitalisierung der Landeskirche mit dem Schwerpunkt Diakonie
      • Take Care! Online-Aktionswoche für soziale Berufe
      • Digitale Weiterbildung
      • Gut beraten in Württemberg
    • Pflege und Begleitung stärken
      • Sterbebegleitung in schwierigen Zeiten
      • Die Umsetzung des BTHG
      • Familienpflege muss gestärkt werden
      • Neue Pflegeausbildung birgt Chancen
      • Seelsorge im Pflegeheim auf neuen Wegen
    • Positionen kommunizieren
      • Jahrespressekonferenz der Diakonie Württemberg
      • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
      • Pflege fragt – Politik antwortet
      • Austausch im Atrium
      • Assistierter Suizid: diakonische Positionen gut abwägen
    • Jung und aktiv
      • Jungen Menschen Gehör verschaffen
      • Junges Engagement im Quartier
      • 10 Jahre Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialraum gestalten
      • „Wir müssen vor Ort sichtbar werden“
      • Offene Altenarbeit mit neuen Themen
    • Zahlen, Daten und Fakten
  • Jahresbericht 2019/2020
    • Vorwort des Vorstands
    • Interview mit Oberkirchenrat Dieter Kaufmann
    • Jahresthema 2021
    • Corona-Krise
      • Diakonie Württemberg bewältigt Corona-Krise
      • Lösungen für finanzielle Probleme in der Krise
      • Seelsorge in Altenpflegeheimen in Zeiten der Pandemie
      • Herausforderungen der Pandemie für die Pflege
      • Behindertenhilfe und Psychiatrie auch von Corona betroffen
      • Digitalisierung der Beratung und Vermittlung für Freiwilligendienste
      • Mutmacher
        • Mutmacher in der Corona-Krise
        • „Viele freuen sich, dass ausgerechnet an sie gedacht wurde.“
        • Endlich Geld für Lebensmittel
    • Diakonie international
      • In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
      • Diakonie ganz international
      • 15 Jahre Migrationsberatung für Erwachsene
      • Zehn Jahre Interkulturelle Orientierung
      • Psychosoziale Unterstützung
      • Platz für weltweite Gerechtigkeit und faires Handeln
      • Aktion „Hoffnung für Osteuropa“
      • Flüchtlingsarbeit setzt auf Beteiligung und Achtung
    • Personalgewinnung
      • Personalgewinnung – es tut sich viel
      • Pflegeberufegesetz – Chancen und Tücken
      • Neue Ausbildungswege – neue Chancen
      • Behindertenhilfe braucht Zeit und Vertrauen
      • Kooperationsprojekt mit der Transfergesellschaft Refugio
      • „Viele werden sich neu orientieren müssen“
      • Internationale Ausbildungsprojekte in der Pflege
      • Nachwuchskräfte-Gewinnung
      • Vorbereitung und Kenntnisprüfung für internationale Pflegekräfte
      • Personalgewinnung der Diakonie in Ludwigsburg
    • Menschen in Notlagen
      • 75 Jahre Evangelisches Hilfswerk
      • Diakonische Wohnungslosenhilfe
      • „Persönliche Kontakte lassen sich nicht ersetzen.“
      • Forderndes Aufgabenfeld Wohnungslosenhilfe
      • Eine Sucht betrifft alle Lebensbereiche
      • „Wir sind eng vernetzt mit Kirche und Diakonie“
      • Das Teilhabechancengesetz
      • Wichtiger Schritt in Richtung Normalität
    • Gesundheit, Alter, Pflege
      • Die letzten Dinge regeln
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP)
      • Gespräche mit höchster Achtsamkeit
      • Qualitätsentwicklung in der Pflege
      • Tagespflegen gut aufgestellt
    • Jugend und Freiwilligendienste
      • Beteiligung in der Diakonischen Jugendhilfe
      • Social Media in der Jugendkommunikation
    • Menschen mit Behinderung
      • Meilenstein für Bundesteilhabegesetz (BTHG)
      • „Möglichkeiten zur Gestaltung“
      • Aktionsplan Inklusion trägt viele Früchte
      • Nicht invasiver Pränataltest (NIPT)
      • „Trisomie-Bluttest ist ein großer Grenzübertritt“
    • Justiziariat und Kommission für Unternehmensfragen
      • Erweiterung der Rechtsberatung
      • Aktuelle Entwicklungen und Erfolge in der Arbeitsrechtlichen Kommission
    • Zahlen, Daten und Fakten
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Nichts gefunden

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Impressum

Vertreten durch den gesetzlichen Verband
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorsitz
Kirchenrätin Eva-Maria Armbruster, Vorstand Sozialpolitik
Dr. Robert Bachert, Finanzvorstand

Registergericht
Amtsgericht Stuttgart
Vereinsregister-Nummer: 2360

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 147801854

Redaktion
Abteilung Presse und Kommunikation
E-Mail: online@diakonie-wuerttemberg.de

Hier finden Sie uns

Adresse
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart

Kontakt
Telefon: 0711 1656-0
Telefax: 0711 1656-277

E-Mail: info@diakonie-wuerttemberg.de

© 2022 Diakonie

Powered by WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Datenschutzerklärung